100 Jahre Kerb Rembrücken. Ein Dorf hält zusammen.
Die Rembrücker Kerb vom 9. bis 11. September 2023 wurde auch in diesem Jahr wieder gemeinsam von den ortsansässigen Vereinen Rembrückens, der Freiwilligen Feuerwehr, dem Tennisclub und dem Turnverein Rembrücken auf dem Dorfplatz zwischen der Kirche und der Alten Schule unter dem Motto „Ein Dorf hält zusammen“ veranstaltet.
Die Rembrücker Kerb vom 13. bis 15. September 2025 wird, wie in den vergangenen
Jahren bewährt, auch in diesem Jahr wieder gemeinsam von den ortsansässigen
Vereinen Rembrückens, der Freiwilligen Feuerwehr, dem Tennisclub und dem
Turnverein Rembrücken auf dem Dorfplatz zwischen der Kirche und der Alten Schule
unter dem Motto „Ein Dorf hält zusammen“ stattfinden. Allerdings gibt es dieses Jahr
einiges mehr zu feiern wie sonst.
Los geht es am Samstag, den 13. September 2025, um 15.30 Uhr mit einem Festzug
vom Feuerwehrhaus aus bis zum Dorfplatz. Dabei wird der neue Kerbbaum mit dem
Kerbborschen von den Alten Herren der Fußballabteilung des TVR zum Dorfplatz
getragen. Musikalisch wird der Festzug mitgestaltet von der Feuerwehrkapelle
Rodgau, den Kindern des TVR der Abteilungen Fußball und Turnen, den Tenniskinds
und den Kindern der Kinderfeuerwehr Rembrücken. Eröffnen wird die Kerb dann um
16 Uhr der Bürgermeister der Stadt Heusenstamm, Steffen Ball mit dem
traditionellen Fassbieranstich.
Ab 19 Uhr spielt dann im Rahmen des 130jährigen Bestehens des TV Rembrücken
Thomas Richter, bekannt auch vom Rembrücker Weinfest, mit bekannten und
beliebten Melodien aus seinem Repertoire auf.
Für das leibliche Wohl bestens gesorgt, dabei darf auch der beliebte Hackbraten und
der Leberkäs nicht fehlen und als vegetarische Alternative wird der gegrillter
Hirtenkäse mit Tomaten angeboten. Am Weinstand werden neben beliebten
Weinsorten auch Cocktails, alkoholisch und alkoholfrei, angeboten.
Am Sonntag, den 14. September 2025 gibt es ab 11 Uhr das traditionelle
Weißwurstfrühstück und Brezeln.
Und am Sonntagabend heizen das Duo Toni & Mimo ab 18 Uhr im Rahmen des
50jährigen Bestehens des Tennisclubs Rembrücken den Besuchern mit Live Musik
ein. Außerdem gibt es sonntags ein Kuchenbuffet und Kaffee in der Alten Schule. Die
Damen der drei Vereine bieten wieder ein tolles und leckeres Kuchenangebot an.
Am Montag, dem 15. September 2025, öffnet die Kerb wieder ab 17 Uhr. Ab 19.30
Uhr spielen die Musiker von „Doppel(S)pass“ dann auch zur Beerdigung des
Kerbborschen. Das Bürgerforum Rembrücken wird ab ca. 21.30 Uhr das Jahr
vergnüglich Revue passieren lassen und am Ende feierlich und lustig die Beerdigung
des Kerbborschs und das Anzünden der Feuerschale übernehmen. Dieses sehens-
und hörenswerte Spektakel darf man nicht versäumen.
Auf schönes Wetter und regen Kerbbesuch freuen sich die Mitglieder und vielen
freiwilligen Helfer der Freiwilligen Feuerwehr, des Tennisclubs und des TV
Rembrücken.
Wie üblich ist die Hauptstraße ist für die Dauer der Kerb ab Bindingweg bis nach der
Kirche gesperrt. Für Anwohner und Besucher der Kerb ist ab der Heusenstammer
Straße auf der Höhe zur Hühnerfarm eine Zufahrt eingerichtet.